Kursus der Mikroskopischen Anatomie: SoSe 2025
(Kursplan)
Kurs B und ZM für Studierende der Humanmedizin (2. Semester; z.T. ab 3. Semester), Studierende der Zahnmedizin (1. Semester; z.T. ab 2. Semester): Di 10:30-12:00 Uhr (Kurs); Mi 10:30-12:00 Uhr (Kurs), 13:00-13:45 Uhr (Seminar); Do 10:15-11:45 Uhr (Freies Mikroskopieren), 13:00-13:45 Uhr (Seminar); abweichende Seminarzeiten für Zahnmediziner.
Kurs A und ZM für Studierende der Humanmedizin (1. Semester; z.T. ab 3. Semester), Studierende der Zahnmedizin (ab 2. Semester), Studierende der Neurowissenschaften: Di 13:00-14:30 Uhr (Kurs); Mi 13:00-14:30 Uhr (Kurs), 15:00-15:45 Uhr (Seminar); Do 10:15-11:00 Uhr (Seminar), 12:15-13:45 Uhr (Freies Mikroskopieren); abweichende Seminarzeiten für Neurowissenschaftler.
Die Anzahl der tatsächlich besprochenen Präparate kann je Woche etwas variieren.Gelb unterlegte Präparate werden im Kurs nicht besprochen und sollten im Freien Mikroskopieren selbstständig erarbeitet werden.
Kalenderwoche 16 (14.-18.04.): Einführung in die Histologie, Epithelien 14 ein- und mehrschichtiges Plattenepithel, Cornea, Rind, Bouin, HE, 9 µm 9 kubisches Epithel, Niere quer, Rhesus, FEA, Azan (Azokarmin-Anilinblau), 8 µm 11 Flimmerepithel, Rachenschleimhaut Frosch, Zenker, EH E, 8 µm EM Bürstensaumdes Dünndarms, Mikrovilli längs und quer, Ratte, x100.000 16 Übergangsepithel, Ureter, Rhesus, Susa, Azan, 10 µm Bindegewebe 20 Nabelstrang quer, M, Susa, Azan, 10 µm 22 retikuläre Fasern, Lymphknoten, Rind, F, Versilberung nach Gömöri EM Kollagenfibrillen längs, Ratte, x 60.000 EM Kollagenfibrillen längs, Ratte, x 60.000 31 Elastisches Nackenband längs, Rind, Müller-EH(nach Weigert)-van Gieson, 20 µm Fettgewebe 25 Fettgewebe im Schnitt, M, F, HE, 12 µm Haut 127 Haut der Fingerbeere, M, F, HE, 10 µm
Kalenderwoche 17 (21.-25.04.): Mittwoch, 23.04., Beginn der Seminare Stützgewebe: Knorpel 34 Hyaliner Knorpel / Rippe quer, M, F-Alkohol, Gelatine, HE, 16 µm 35 elastischer Knorpel, Ohr, M, Zenker, Resorcinfuchsin, 8 µm 36 Faserknorpel, Zwischenwirbelscheibe, Macaca fuscaris, Bodian, Aceton-Paraffin, HE, 10 µm Stützgewebe: Knochen 37 Röhrenknochen, Querschliff, M 40 Deckknochenbildung, Schädel frontal, Schwein, Pikrinsublimat, HE, 10 µm 42 Ersatzknochenbildung, Epiphyse, Oberschenkel längs, Hund, 3 Tage alt, Müller-F, Masson (Trichromfärbung), 10 µm 42b Narbenverknöcherung mit Osteoklasten, M, Goldner (Trichromfärbung), 7 µm 42a Fingermittelgelenk längs, M, F, Azan n. Heidenhain, 10 µm
Kalenderwoche 18 (28.04 - 02.05.): Maifeiertag, 01.05. - kein freies Mikroskopieren Muskelgewebe 88 glatte Muskulatur, Colon quer, Hund, HE, 10 µm 36 quergestreifte Skelettmuskulatur, Zwischenwirbelscheibe, Macaca fuscaris, Bodian, Aceton-Paraffin, HE, 10 µm 48 quergestreifte Augenmuskulatur quer, Macaca mulatta, F, Goldner, 6 µm EM Skelettmuskulatur, T-Tubulus und Zisterne des sarkoplasmat. Retikulum, Ratte, x 100.000 49 Herz, quer, Maus, F, H.E., 8 µm EM Herzmuskulatur längs, Ratte, x 10.000
Kalenderwoche 19 (05. - 09.05.) Nervengewebe 52 Nervenzellen, Rückenmark, Hund, F, Nissl, 10 µm 130 Großhirn, M, CEV, 10 µm 131 Kleinhirn, M, Formalin, H.E., 10 µm 56 Spinalganglion + Spinalnerv quer, M, F, Azan, 6 µm 55 Spinalnerv quer, M, F, Azan nach Heidenhain, 6 µm EM peripherer Nerv quer, Kniegelenkkapsel der Katze, x 5.000 Blutgefäße 61 Arterie und Vene quer, Macaca mulatta, Susa, HE 10 μm 61a Arterie und Vene quer, Macaca mulatta, Susa EH(nach Weigert), Resorcin-Färbgung, van Gieson, 10 μm 63 Aorta, M, F, HE, 8 μm 63a Aorta, M, F, Resorcinfuchsin, 8 μm 62 Vena jugularis, M, links HE, rechts Elastica-Färbung
Kalenderwoche 20 (12.-16.05.): Bitte weichen Lappen zur Reinigung der Präparate und Objektive von Öl mitbringen! Blut 59a Blutausstrich, M, May-Grünwald 59b Knochenmarkausstrich, M, Wright Lymphatisches System 64a Lymphknoten, Macaca mulatta, Susa, Azan, 8 μm 66b Thymus, Kalb, Susa, HE, 8 μm 66c Thymus alt, M, 25 Jahre, F, HE, 8 μm 65 Milz, M, F, HE, 7 μm 72 Tonsilla palatina, M, FEA, HE, 10 μm
Kalenderwoche 21 (19.-23.05.) Zunge, Mundhöhle 73 Glandula parotis, M, Azan n. Heidenhain, 8 µm 75 Glandula submandibularis, M, Trichrom-PAS, 6 µm 75a Glandula submandibularis, M, Azan n. Heidenhain, 8µm 69a Papillae filiformes/Zungenrand, M, F, H.E., 10 µm 70 Papillae vallatae, M, F, HE, 10 µm 68M Zunge, M, F, HE, 10 µm (68 M = Zunge Mitte) 67 Lippe längs, M., F, Azan, 10 µm Zähne 76 Zahnentwicklung früh, Schweineembryo, Kopf frontal, FEA, HE, 5 μm 76a Zahnentwicklung spät, Schwein, HE, 10 μm 78 Zahn in Alveole längs, Hund, F, Celloidineinbettung, HE, 20 μm 78a Unterkiefer längs, Macaca mulatta, Pikroblauschwarz, 10 μm
Kalenderwoche 22 (26.-30.06) Himmelfahrt 29.05. - kein freies Mikroskopieren Magen 79 Oesophagus quer, M, F, HE, 15 µm 82 Magen, Cardia, Macaca mulatta, Zenker, HE, 10 µm 80a Magen, Fundus, M, Hämalaun-Kongorot, 8 µm 81 Magen, Pylorus, M, HE, 10 µm Darm 83 Jejunum längs, Macaca mulatta, Zenker, HE, 10 µm 84 Duodenum längs, Macaca mulatta, F, HE, 10 µm 85 Ileum quer, human, F, HE, 6 µm 88 Colon quer, Hund, HE, 10 µm 89 Appendix vermiformis quer, M, HE, 10 µm
Kalenderwoche 23 (02.- 06.06): Pankreas 97 Pankreas, M, PAS-Hämatoxylin-Orange G, 7 μm Leber, Gallenblase 90 Leber, Schwein, Azan, 8 µm 92 Gallenblase-Leber, M, Azan, 5 µm EM Leber, 2 Hepatozyten mit Gallenkapillare, Ratte, x 20.000 93 Leber, Maus, Trypanblau subcutan, Susa, Kernechtrot, 6 µm 96 Gallenblase, Hund, FEA, HE, 6 µm Lunge 98 Trachea quer, M, F, HE, 10 µm 99 Lunge, Macaca mulatta, Susa, HE bzw. Resorcinfuchsin/Kernechtrot, 12 µm
Kalenderwoche 24 (9.-13.06.) Pfingstferien: vorlesungsfrei; Do (12.06.): Freies Mikroskopieren findet statt
Kalenderwoche 25 (17.-21.06): Fronleichnam 19.06 - kein freies Mikroskopieren
Niere 114 Niere, längs, M, Formalin, Tri-PAS, 8 µm EM Niere, Glomeruluskapillaren und Wand der Bowman-Kapsel, Ratte, x 8.000 9 Niere quer, Macaca mulatta, FEA, Azan, 8 µm 112 Ureter quer, Hund, Susa, Molybdän-Hämatoxylin (Held) 113a Harnblase, M, F, HE, 10 µm Fortpflanzungsorgane, männlich 115 Hoden, M, F, HE, 10 µm 116 Ductuli efferentes / Nebenhoden, M, F, Hämatoxylin - Orange G, 7 µm 45 Vas deferens quer, M, Bouin, Azan n. Specht, 10 µm 117 Prostata, M, F, HE, 10 µm 118 Glandula vesiculosa, M, F, Goldner, 10 µm
Kalenderwoche 26 (23.-27.06.): Fortpflanzungsorgane, weiblich 119 Ovar mit Corpus luteum, Katze, Zenker, HE, 8 μm 120 Tuba uterina quer, M, F, HE, 8 μm 121 Uterus, F, HE, 10 μm 121a Uterus-Vagina, M, F, HE, 10 µm 122 Placenta, M, HE, 10 μm 124 Mamma, Macaca mulatta, Bouin, HE, 8 μm 125 Mamma lactans, M, KFE, Azan, 6 µm
Kalenderwoche 27 (30.06.- 04.07.): Endokrine Organe / Sinnesorgane 107 Hypophyse, M, Susa, Chromhämatoxylin-Phloxin (Gömöri), 8 μm 106b Thyreoidea, M, F, H.E., 10 μm 105 Epithelkörperchen, Ratte, Susa, HE, 8 μm 108 Nebenniere, H.E. EM Nebenniere, Zona fasciculata, Ratte, x 20.000 134 Auge, Pavian oder Mensch, Celloidineinbettung, HE 133 Augenlid, unteres, Rhesus, Susa, Azan, 10µm 135 Innenohr, Meerschweinchen, F, HE, 7µm
Kalenderwoche 28 (07.-11.07.): Klausur: 08.07.2025 (Ausschlusstermin!)
Abkürzungen: Azan Azokarmin-Anilinblau; EH Eisenhämatoxylin; EHE Eisenhämatoxylin-Eosin; F Formalin; FEA Formalin-EisessigAlkohol; Gfs Gefrierschnitt; Goldner (Trichromfärbung): Eisenhämatoxylin/(Säurefuchsin)- Azophloxin/Lichtgrün; HE Hämatoxylin-Eosin; KFE Kaliumbichromat-Formol-Eisessig; M Mensch; Masson (Trichromfärbung): Eisenalaun-Hämatoxylin/Säurefuchsin/ Anilinblau; Molybdän-H Molybdän-Hämatoxylin; Nissl Nissl-Färbung (Toluidinblau); PAS Perjodsäure Schiff; Susa Sublimat(Hg Cl2)- Trichloressigsäure + Kochsalz; Zenker: Müllersche-Flüssigkeit (K2 Cr2 O7 + Na2 SO4 ) + Sublimat + Eisessig + Formalin; Tri-PAS: PAS + Mayers Hämalaun + Orange G